Nützliche Tipps zur Verbesserung des Wohlbefindens im Alltag
Die Grundvoraussetzung für eine positive Lebenseinstellung ist in jedem Fall die Akzeptanz der Krankheit und das damit verbundene Outen gegenüber Freunden und Bekannten.
Mehr über Nützliche Tipps zur Verbesserung des Wohlbefindens im Alltag erfahren »
Rehabilitation von Sprech-und Schluckstörungen bei Parkinsonerkrankung
Zusammenfassung eines Vortrags von Herrn Univ. Dozent Dr. Spatt im April 2015
Mehr über Rehabilitation von Sprech-und Schluckstörungen bei Parkinsonerkrankung erfahren »
Neues zum Thema Morbus Parkinson
Allgemeines zu Morbus Parkinson speziell für Patienten, die neu bei der Selbsthilfe sind.
„Altbekanntes und Neues“ – 50 Jahre Dopa-Therapie
ein Überblick über die Dopamin, L-Dopa Geschichte sowie Neuerungen bei der Parkinson-Therapie
Mehr über „Altbekanntes und Neues“ – 50 Jahre Dopa-Therapie erfahren »
Protokoll des Vortrags für jüngere bzw. frühdiagnostizierte Parkinson-PatientInnen
Ein Überblick über die Parkinson Krankheit
Angst und Panikattacken
Vortrag von Dr. Karin Kalteis, Gesundheitspsychologin und Psychotherapeutin, Wien
Morbus Parkinson und das Auge
Dr. Johann Ebner, Prakt. Arzt und FA f. Augenheilkunde und Optometrie, Parkinsonbetroffener, Sprecher der PSH Salzburg, Obmann des DV der Selbsthilfe Salzburg über die Probleme Parkinsonbetroffener und Ihren Augen.