L-Dopa – eine Renaissance?
Ein Überblick über die L-Dopa Behandlung von Dr. Günter Hochschorner.
Parkinson-Selbsthilfe aus ärztlicher Sicht
Univ.-Doz. Dr. Willi Gerschlager über die Selbsthilfe aus Sicht des Arztes.
Mehr über Parkinson-Selbsthilfe aus ärztlicher Sicht erfahren »
Wissenswertes zur Parkinson-Impfung
Ein Überblick über die momentanen Forschungsansätze in der Parkinson Therapie.
Gibt es Einflüsse von Parkinson auf die Persönlichkeit des Betroffenen?
Es besteht ein großer Unterschied ob man über Persönlichkeit, Persönlichkeitsstörungen oder Emotionalität spricht.
Mehr über Gibt es Einflüsse von Parkinson auf die Persönlichkeit des Betroffenen? erfahren »
Parkinson und Zahngesundheit
Zu den weniger bekannten Auswirkungen die Morbus-Parkinson auf den Organismus haben kann, gehört die Zahngesundheit.
Bewegung (wandern, spazieren gehen, tanzen) vergnügliche Wege aus der Depression
Vortrag vom Juni 2015 im Hartmannspital.
Verschiedene Studien belegen die positive Wirkung von Bewegung auf den Krankheitsverlauf bei Morbus Parkinson. Man kann Betroffenen daher nur raten, sich mehr und vor allem auch regelmäßig zu bewegen.
Ernährungstherapie bei Morbus Parkinson
Vortrag von Frau Elisabeth Auer, Diaetologin, am 23.05.2013
Mehr über Ernährungstherapie bei Morbus Parkinson erfahren »
Guten Appetit bei Morbus Parkinson
Protokoll des Vortrags über verschiedene Aspekte der Ernährung und Verdauung bei Morbus Parkinson.
Psychologische Strategien zur Steigerung der Lebensqualität bei M. Parkinson
Vortrag von Dr. Karin Kalteis
Mehr über Psychologische Strategien zur Steigerung der Lebensqualität bei M. Parkinson erfahren »
Die nicht-motorischen Symptome bei Parkinson
Neueste Forschungen zeigen, dass die nicht-motorischen Symptome viele Jahre bzw. auch Jahrzehnte vor Diagnosestellung bei den PatientInnen auftreten können.
Mehr über Die nicht-motorischen Symptome bei Parkinson erfahren »